Dokumentarische Interpretation von Interviews
grundlegende Einführung und Forschungswerkstatt
Freitag, 24.04.2020, 10.00 – 18.00 Uhr
Samstag, 25.04.2020, 10.00 – 16.00 Uhr
Ort: HTW Berlin, Campus Wilhelminenhof
Dozentinnen: Dr. Anja Frank (Deutsches Jugendinstitut) und Anna F. Scholz (Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg)
Mit der dokumentarischen Interpretation narrativer Interviews lassen sich sowohl die Lebensgeschichten der Interviewten, wie sie sich aus ihrer Perspektive darstellen, als auch einzelne Aspekte ihrer Handlungspraxis erfassen. Da die Dokumentarische Methode bereits ab der zweiten Interpretation als komparative Analyse angelegt ist, steht der Fallvergleich bis hin zu einer mehrdimensionalen Typenbildung im Fokus der dokumentarischen Interpretation von narrativen Interviews. Auf diesem Wege werden sowohl die individuelle ‚Erfahrungsaufschichtung‘ als auch die damit verbundenen kollektiven Aspekte rekonstruierbar.
Die Veranstaltung ist als zweitägiger Workshop angelegt, wobei die beiden Tage unterschiedliche Schwerpunkte setzen: Während es sich beim ersten Tag um ein Angebot der grundlegenden Einführung in die Dokumentarische Methode und der Übung der Arbeitsschritte der dokumentarischen Interpretation von Interviews handelt, ist der zweite Tag als Forschungswerkstatt konzipiert, bei der es darum geht, die Forschungspraxis anhand der Vorlagen zweier ‚aktiver‘ Teilnehmender, die zuvor ihre Interpretationen eingereicht haben, nachzuvollziehen und selbst mitzugestalten.
Tag 1: - theoretische Einführung in die Grundlagen der Dokumentarischen Methode und der dokumentarischen Interpretation von narrativen Interviews; - Übungen zur Interviewführung; - Übungen zu jedem Schritt der dokumentarischen Interpretation von Interviews (ggf. am empirischen Material einer/eines Teilnehmenden -> Forschungsdesign plus Transkriptauszüge)
Tag 2: - kurzer theoretischer Input; - Diskussion von zwei Interpretationen empirischen Materials, die durch Teilnehmende eingebracht werden.
Bitte verbindlich bis zum 03.04.2020 anmelden.1
Wenn Sie eigenes Material (für Tag 1) oder eigene Interpretationen (für Tag 2) einreichen möchten, wenden Sie sich bitte bereits vorab der Anmeldung, spätestens aber bis 27.03.2020, an die Dozentinnen: und
Teilnahmebeiträge:
Regulär: 159,00 € mit eigener Interpretationsvorlage: 199,00 €
Ermäßigt: 129,00 € mit eigener Interpretationsvorlage: 179,00 €
- Der reguläre Teilnahmebetrag gilt für Teilnehmende mit einem Nettoeinkommen von mindestens 1000 € pro Monat und für alle, deren Teilnahmebeitrag von ihrem Arbeitgeber/einem Institut/einer Stiftung oder Ähnlichem übernommen wird.
- Bei einer Stornierung der Anmeldung, erheben wir für den Verwaltungsaufwand grundsätzlich eine Gebühr von 15 €. Ab 15 Tage vor dem Workshop können bei Stornierung oder Nicht-Teilnahme noch 20% des Teilnahmebeitrages zurückerstattet werden.
- Es ist auch möglich nur an einem Tag teilzunehmen. Bitte nehmen Sie hierzu mit uns Kontakt auf:
1 Bitte beachten Sie, dass der Workshop eine Mindestteilnehmerzahl benötigt. Sollte diese nicht erreicht werden, informieren wir Sie und Sie bekommen die Teilnahmegebühr selbstverständlich zurückerstattet. Bitte beachten Sie auch die Stornogebühren.