Interpretieren mit DokuMet QDA
Beschreibung
Interpretieren mit DokuMet QDA
Einführung und Forschungswerkstatt
Donnerstag, 27. April 2023
Freitag, 28. April 2023
10.00 – 18.00 Uhr
Ort: online
Dozenten: Prof. Dr. Burkhard Schäffer (Universität der Bundeswehr München) & Fabio Lieder (Universität der Bundeswehr München)
Der Workshop richtet sich an alle Forscher*innen, die Interesse am Interpretieren mit DokuMet QDA haben, der Software für die Dokumentarische Methode. Einleitend werden in einem Vortrag kurz einige methodologische Grundlagen der Dokumentarischen Methode dargelegt und im Anschluss Chancen und Grenzen der Verwendung von Software in qualitativen Projekten allgemein diskutiert. Abschließend wird die methodologische Frage aufgeworfen, ob und wie Medien generell Erkenntnisprozesse ermöglichen oder (weitergehend) sogar konstituieren. Im ersten Hauptteil des Workshops werden dann die Funktionen der Software grundlegend am Beispiel eines aktuellen Forschungsprojekts demonstriert: das Anlegen von Formulierenden (FI), Reflektierenden (RI) und insbesondere Typenbildenden Interpretationen (TI). Im zweiten Hauptteil steht dann die konkrete eigenständige Erprobung der Software auf dem Programm. Wir demonstrieren die grundlegenden Arbeitsschritte entlang des idealtypischen Verlaufs eines Projekts (z.B. Anlegen von Projekten und Fällen, FI und RI etc.) und Sie vollziehen die Arbeitsschritte an ihrem eigenen Computer nach. Hierzu wird Ihnen zeitnah vor dem Workshop bei Anmeldung eine aktuelle kostenlose Seminarlizenz von DokuMet QDA mit einer Laufzeit von 4 Monaten zur Verfügung gestellt. Diese sollten Sie spätestens zum Workshopbeginn runtergeladen und installiert haben. Die Beispielinterpretationen können wir an Projekten von Teilnehmenden demonstrieren. Wenn Sie an einer Materialeinbringung Interesse haben, setzen Sie sich vorab mit uns in Verbindung. In einem dritten Teil geht es dann in Arbeitsgruppen, die wir nach Ihren Interessen aufteilen können, z.B. nach der Materialart oder nach den bisherigen Erfahrungen mit der Software. Hier ist dann auch Platz für fortgeschrittene Gruppen, die z.B. an der Typenbildung in einem Projekt arbeiten oder zusammenfassende Interpretationen vornehmen wollen. Unserer Erfahrung nach gibt es extrem viele Wege, kreativ mit der Software umzugehen, so dass hier auch Raum für das Teilen von Erfahrungen mit der Software gegeben ist, nach dem Motto: „Wie machst Du das denn so?“ Informationen zur Software, die Möglichkeit zum Download der Demoversion und auch grundlegende Artikel zur Dokumentarischen Methode und zur Typenbildung finden Sie auf www.dokumet.de. Hier können Sie sich auch ohne Anmeldung eine aktuelle Probeversion herunterladen und sie für einen Monat ausprobieren (und wenn Sie sich am Workshop anmelden, gibt’s noch die kostenlose 4 monatige Seminarlizenz dazu).
Bitte verbindlich bis zum 07. April 2023 anmelden.1
Wenn Sie eigenes Material einreichen möchten, wenden Sie sich bitte vor der Anmeldung an Burkhard.schaeffer@unibw.de oder fabio.lieder@unibw.de
Teilnahmebeiträge:
Regulär: 159,00 € mit eigener Interpretationsvorlage: 199,00 €
Ermäßigt: 129,00 € mit eigener Interpretationsvorlage: 169,00 €
Der reguläre Teilnahmebetrag gilt für Teilnehmende mit einem Nettoeinkommen von mindestens 1000 € pro Monat und für alle, deren Teilnahmebeitrag von ihrem Arbeitgeber/einem Institut/einer Stiftung oder Ähnlichem übernommen wird.
Bei einer Stornierung der Anmeldung, erheben wir für den Verwaltungsaufwand grundsätzlich eine Gebühr von 15 €. Ab 15 Tage vor dem Workshop können bei Stornierung oder Nicht-Teilnahme noch 20% des Teilnahmebeitrages zurückerstattet werden.
1 Bitte beachten Sie, dass der Workshop eine Mindestteilnehmerzahl benötigt. Sollte diese nicht erreicht werden, informieren wir Sie und Sie bekommen die Teilnahmegebühr selbstverständlich zurückerstattet. Bitte beachten Sie auch die Stornogebühren.